"Krauts und Rüben – der letzte linke Kleingärtner". Die ERNA-Kolumne in der Jungle-World [mehr]
Das Plakat im Format DIN-A1 kann bei uns per E-Mail kostenlos bestellt werden.
Gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter veröffentlichte Flugschrift. (PDF, 1,6 MByte).
FachreferentInnen der Aktion 3.Welt Saar
Wir freuen uns, wenn Sie uns zu Vorträgen, Reden, Workshops oder Podiumsdiskussionen einladen.Im Rahmen unseres Vernetzungsprojektes "ERNA goes fair - Für eine faire Landwirtschaft weltweit" bieten wir verschiedene Vorträge an. Für weitere Themen gilt: Einfach im Einzelfall nachfragen. Hier geht es zu den Vorträgen
Anlässlich des Welternährungstages sendete der Saarländische Rundfunk auf SR3 am 16.10.2018 folgendes Interview mit Roland Röder von der Aktion 3. Welt Saar.
(Gartenkolumne der Aktion 3.Welt Saar e.V. in der Jungle World)
Veranstalter: Anarchistische Gruppe Freiburg
mit Unterstützung des Informationszentrums Dritte Welt Freiburg
Vorstellung der 2. Auflage im Forsthaus Neuhaus bei Saarbrücken mit Karl Rudi Reiter (NABU Saar), Roland Röder (Aktion 3. Welt Saar e.V.), Mark Baumeister (Gewerkschaft NGG Region Saar) von links nach rechts. Hier geht es zur Pressemitteilung.
Das BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (CSU) lehnte nach einer Intervention des MdB Niema Movassat (Die Linke) eine Unterstützung zum Druck der 2. Auflage dieses Plakates aus politischen Gründen ab. Hintergründe der Streichung der Förderung durch das BMZ gibt es hier.
Mehr Infos zum Plakat gibt es hier.
Die Gartenkolumne „Krauts & Rüben. Der letzte linke Kleingärtner“ erscheint seit 2016 in der „Jungle World“. Sie entsteht im Rahmen des Agrarprojektes "ERNA goes fair - Für eine Faire Landwirtschaft" der Aktion 3.Welt Saar e.V.. Bisher sind 36 Ausgaben erschienen.
Der letzte linke Kleingärtner sinniert über Erntefreuden und Hagelschäden, über sterbende Hühner und blühendes Leben sowie nicht zuletzt über die politische Ökonomie des Kleingartenwesens und der großen Landwirtschaft. Dabei schwankt er in seinen Ausführungen zwischen penetrant ordnungsliebend und ebenso penetrant auf Vielfalt gepolt.[mehr...]
Thomas Kruchem ist entwicklungspolitischer Fachjournalist und deckt auf, wie Big Food Nothilfe vor seinen Karren spannt und Kritiker mundtot macht. Big Food finanziert nicht nur Hilfsorganisationen der UN oder Oxfam, sondern auch Wissenschaftler mit Millionenbeträgen. Aggressiv erschließt die multinationale Nahrungsmittelindustrie arme Menschen als Konsumenten, hält Mütter vom Stillen ab und drängt ihren Kindern krankmachendes Junkfood auf. [mehr...]
Hier geht es zur Bildgalerie der Hofbesichtigung.
Wir laden ein zur Hofbesichtigung eines Bauernhofes, der „Solidarische LandWirtschaft (SoLaWi)“ betreibt. Das Konzept SoLaWi bedeutet, dass die Landwirtschaft - nicht das einzelne Lebensmittel – finanziert wird: mehrere Privat-Haushalte (Mitglieder) finanzieren die Kosten des landwirtschaft-lichen Betriebs vor. Im Gegenzug erhalten sie dessen Ernteertrag. Dieses Konzept wird auf 150 Höfen in Deutschland gelebt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. [Mehr]
Der saarländische Umweltminister Reinhold Jost übergab am Mittwoch, den 7. März 2018 einen Scheck in Höhe von 20.000 € an die beiden Vorstandsmitglieder der Aktion 3. Welt Saar, Gertrud Selzer und Max Gerlach. Die Fördersumme soll die Bildungsarbeit des Agrarprojektes „ERNA goes fair – Für eine Faire Landwirtschaft weltweit“ für die Jahre 2018 und 2019 unterstützen. [Mehr ...]
Aktion 3.Welt Saar e.V. ist im Trägerkreis der größten bundesweiten Agrar-Demonstration "Wir haben es satt" und lädt ein zur:
Demonstration am 20. Januar 2018, 11 h, Berlin Hauptbahnhof [...mehr]
Jungle World, 18.1.2018: Anlässlich der Demonstration kritisierte die Aktion 3.Welt Saar romantische Bauernhof-Vorstellungen bei einigen NGOs sowie das Trommeln für privaten Konsum- statt politischer Veränderung. [...mehr]
Hier geht es zur Bildgalerie.
mit: Markus Ströhlein, Jungle World: Stellt Fragen, moderiert und versucht zu verstehen
Roland Röder, Aktion 3.Welt Saar: erklärt, warum Kleingärtner die verlassendsten Geschöpfe auf Erden sind
Sonntag, 21.Januar 2018, 17.30Uhr
Berlin, Laidak, Boddinstraße 42, Berlin-Neukölln [...mehr]
Roland Röder, Regionalpromotor Saar-West, berichtet:
Milchviehbetrieb von Karin und Stefan Zenner, Rehlingen-Siersburg, OT Gerlfangen: Zwei 6er Klassen der Gemeinschaftsschule Dillingen besuchen am 17. Mai 2017 im Rahmen ihres Wandertages den Hof und bekommen eine Hofführung durch Karin Zenner. [mehr...]
Der Saarländische Rundfunk berichtete am 17.10.2017 über die Aktion (mp3)
Freitag, 13. Oktober 2017, 16 Uhr
„Wo kommt unser Essen her?“: Wir besichtigen den Marienhof von Karin und Stefan Zenner in Gerlfangen (Gemeinde Rehlingen-Siersburg). Dort wird Milch, Fleisch und Getreide produziert. Dabei werden weder Futtermittel aus 3.Welt-Ländern eingesetzt noch gentechnisch veränderte Pflanzen, denn es ist ein Biolandbetrieb. [mehr...]
Vor der Bundestagswahl: Aktionstour gegen Konzernmacht, Landraub und Tierfabriken. [mehr...]
SR 3, 13.April 2017
Frank Hofmann (SR 3) im Gespräch mit Roland Röder von der Aktion 3.Welt Saar.
Die Aktion 3.Welt Saar ist im Trägerkreis von "Meine Landwirtschaft-unsere Wahl" und Mitveranstalterin der Demonstration "Wir haben es satt" am 21. Januar 2017 in Berlin.[mehr]
Die Aktion 3.Welt Saar wurde eingeladen vom Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM e.V.), das Grußwort auf dem diesjährigen Milchsymposium zu halten. [mehr]
Gastbeitrag in bdm aktuell, Februar 2018
Interview, Radio Dreyeckland, 3.2.2017
des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter, am 21. Januar 2017 in Berlin
Tagung:
Kurzvorträge und Diskussion mit Romuald Schaber (Bundesverband Deutscher Milchviehhalter), Eugen Roth (DGB), Roland Röder (Aktion 3.Welt Saar, ERNA goes fair - Für eine Faire Landwirtschaft welt weit), Peter Hoffmann (Bauernverband Saar e.V.) und Umweltminister Reinhold Jost
Hofbesichtigung: Freitag, 4. November 2016, 16 Uhr Marienhof Gerlfangen
Die Aktion 3. Welt Saar beteiligt sich mit Ihrer Agrarkampagne "ERNA goes fair - Für eine faire Landwirtschaft weltweit" am DGB "Tag der Begegnung" mit gewerkschaftspolitischem Frühschoppen:
In den Westfälischen Nachrichten berichtete Dietlind Ellerich am 30.06.2016 über den Vortrag "Dialog für eine faire Landwirtschaft weltweit" von Roland Röder in Lienen (Westfalen). Der Geschäftsführer der Aktion 3.Welt Saar folgte der Einladung des Evangelischen Sozialseminars.
"Gut besuchte Landwirtschafts-Diskussion: Für faire Preise und offenen Dialog"
"Wie aktuell die Themen „Mehr Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft“ und „Faire Landwirtschaft“ sind und wie sehr sie den Beteiligten auf der Seele brennen, zeigte am Mittwochabend die Resonanz bei einer Podiumsdiskussion des Evangelischen Sozialseminar und des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes. 50 Interessierte aus dem gesamten Kreis Steinfurt fanden sich zu dieser Veranstaltung in der Reihe „Landwirtschaft und Ernährung“ im evangelischen Gemeindehaus ein." [mehr bei den Westfälischen Nachrichten]
Foto: Dietlind Ellerich
Zum gleichen Thema berichtete das Evangelische Sonntagsblatt am 17.7.2016 (Artikel als pdf)
Das Bündnis "Meine Landwirtschaft", in dem die Aktion 3.Welt Saar e.V. aktiv mitarbeitet hat konkrete Vorschläge zur Lösung der Milchkrise ausgearbeitet. Zentral dabei: Runter mit der Menge. In "Meine Landwirtschaft" arbeiten über 40 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Internationales etc. mit. Die Aktion 3.Welt Saar beteiligt sich mit ihrem ERNA - Projekt, wo Bauern und Gewerkschaften vernetzt werden.
Das Papier „Raus aus der Milchkrise: Wertschöpfung statt Wachstum“ zum Milchgipfel mit den vier zentralen Forderungen an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt finden Sie hier.
Foto oben: Milch-Bauernproteste vor EU Parlament in Brüssel, Nov. 2012
Die Aktion 3.Welt Saar gehört zu den Veranstaltern der Demonstration, die dieses Jahr 20.000 TeilnehmerInnen anzog und arbeitet im Rahmen ihres Vernetzungsprojektes "ERNA goes fair - Für eine faire Landwirtschaft weltweit" aktiv im bundesweiten Bündnis "Meine Landwirtschaft-unsere Wahl" mit.
Hier geht es zu unserer Bewertung, den Fotos und Kommentaren
Teil 1 bezieht sich auf die Demonstration vom 17.1.2015 und gibt es hier
Am 16. Oktober 2015 wurde die Aktion 3. Welt Saar in der Kategorie „Entwicklungspolitik global“ für das Projekt “Erna goes fair“ mit dem Ökumenischen Förderpreis – dotiert mit 3000 Euro – ausgezeichnet worden [mehr]
Der Preis wurde ausgelobt von Brot für die Welt/Evangelischer Entwicklungsdienst und
Katholischer Fonds.
Bericht von einer Hofbesichtigung der A3WSaar gemeinsam mit dem BDM
Lohnt der Anbau einheimischer Eiweißpflanzen wie den Leguminosen Ackerbohnen und Futtererbsen? Und kann damit Soja in der Fütterung des Milchviehs ersetzt werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Hofbesichtigung auf dem Birkenhof von Randy und Sandra Aller in Vielbach im Westerwald. Organisiert wurde die Tour für die 15köpfige Besuchergruppe von der Aktion 3.Welt Saar und dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter LV Saar. Die Antwort vorneweg: „Ja es lohnt, Ackerbohnen als Sojaersatz sind für mich eine Erfolgsgeschichte“, so Milchbauer Randy Aller. [weiter auf der Website der Aktion 3.Welt Saar, mit Bildergalerie]
Seit dem Start von ERNA goes fair auf dem Milchviehbetrieb von Stefan und Karin Zenner (Gemeinde Rehlingen-Siersburg, OT Gerlfangen) machten wir dort immer wieder Station mit interessanten Gästen. Diesmal: Moussa und Fatou Diak mit ihren vier Kindern aus dem Senegal, die gemeinsam mit ihrer Gastfamilie und weiteren Besuchern kamen. Die Familie Diak lebt in dem Dorf NDEM im Senegal. Sie haben sich mit 15 weiteren Dörfern zusammengeschlossen und zahlreiche Gemeinschaftsprojekte auf den Weg gebracht: Schulen, Krankenstation, Wasserversorgung, Ökoanbau mit Bewässerung, Schafzucht, Kunsthandwerk, Übernachtungsplätze für (Öko)TouristInnen. Siehe auch hier: http://www.ndem.info/nos-actions/artisanat
Nach der Besichtigung und Vorstellung de ERNA Projektes gab es einen interessanten Erfahrungsaustausch über landwirtschaftliche Projekte, über Saatgut und was bäuerliche Landwirtschaft überhaupt bedeutet und - egal wie unterschiedlich sie auch aussehen mag – sie doch gemeinsame Ziele verfolgt im senegalesischen NDEM wie im deutschen Gerlfangen. ....
Die Aktion 3.Welt Saar ist Teil des bundesweiten Bündnisses „Meine Landwirtschaft- unsere Wahl“ und war auch wieder im Trägerkreis und Mitveranstalter der diesjährigen Demonstration „Wir haben es satt“, am 17. Januar 2015 in Berlin. Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche setzten wir uns mit dieser Demonstration ein für eine nachhaltige Landwirtschaft, die respektvoll mit Menschen(!) und Tieren umgeht und genügend Nahrungsmittel für alle produziert.
Über die Demonstration ist in vielen Medien ausführlich berichtet worden. Deshalb erlauben wir uns an dieser Stelle den Luxus, neben den schönen Seiten auch ein paar unschöne Seiten dieser wichtigen und sinnvollen Demonstration zu zeigen, die in der Euphorie gerne vergessen werden. Sozusagen ein Blick backstage.
Ausgehend von der Diskussion um faire Milchpreise, die den deutschen und europäischen Milchviehhaltern ein von öffentlichen Geldern unabhängiges Einkommen ermöglichen soll, stellt das Plakat in vier Themenkomplexen die lokalen und globalen Zusammenhänge zwischen der Milch- und Nahrungsmittelerzeugung in Europa und dem Hunger und der Vertreibung in Afrika und Südamerika dar. Zehn Ideen "Für eine faire Landwirtschaft weltweit" regen zum Nachdenken an und zeigen Möglichkeiten zum eigenen Engagement. Weitere Informationen zum Agrarplakat!
Laden Sie die PDF-Version des Agrarplakats (1 MByte)
Das Plakat im Format DIN-A1 kann bei uns per E-Mail kostenlos bestellt werden. Es wird gefaltet zugestellt.
Anlässlich der „Wir haben es satt“ Demonstration am 20.01.2018 in Berlin kritisierte die Aktion 3.Welt Saar e.V. romantische Bauernhof-Vorstellungen bei einigen NGOs sowie das Trommeln für privaten Konsum- statt politischer Veränderung. Die Aktion 3.Welt Saar e.V. ist im Trägerkreis dieser größten bundesweiten Agrar-Demonstration. Hier geht es zum Artikel.
Der SR3 berichtete: Bauernhofbesichtigung für Kinder ab 6 Jahre: „Wo kommt unser Essen her?“ Wir besichtigten den Marienhof von Karin und Stefan Zenner in Gerlfangen (Gemeinde Rehlingen-Siersburg). Karin Zenner stellte ihren Hof vor und Ingrid Röder von der Aktion 3. Welt Saar erklärte, warum "Deutsche Kühe in Paraguay weiden und auf die Bauern im Senegal scheißen"
"Wachse oder weiche - Die Grenzen des Wachstums. Für eine faire Landwirtschaft" Eine Tagung der Aktion 3.Welt Saar, des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter, des DGB und der NGG
Bericht aus der Zeitung "Der Arbeitnehmer", Heft Nr. 8, 2016
Radiointerview mit Roland Röder von der Aktion 3.Welt Saar zur "Wir haben es satt" Demo: Radio Dreyeckland, Sendereihe "Focus Europa", Freitag, 15. Januar 2016: Saatgut, Vielfalt, Exporte, Glyphosat, Bauern anpöbeln, Antiamerikanismus
"Kuh ERNA wird zur fairen Leitfigur": Der arbeitnehmer, Zeitschrift der Arbeiterkammer des Saarlandes in der Dezemberausgabe (2015) über die Verleihung des Ökumenischen Förderpreises
Der "Paulinus - Wochenzeitung des Bistums Trier" - berichtete Anfang November 2015 über die Verleihung des Ökumenischen Förderpreises an das Projekt "ERNA goes fair" der Aktion 3.Welt Saar in Münster. PDF, 200 KByte.
Der Infodienst für den fairen Handel "Welt&Handel" berichtet über Aktuelles und Interessantes aus der Vielfalt des Fairen Handels. In der Ausgabe vom September 2015 berichtet "Welt&Handel" von der Preisverleihung des Ökumenischen Förderpreises an die Aktion 3. Welt Saar für das Projekt "ERNA goes fair". [PDF, 300 KByte]
Ökumenischer Förderpreis Eine Welt für Agrarprojekt „ERNA goes fair“
Am 16. Oktober 2015 wurde die Aktion 3. Welt Saar in der Kategorie „Entwicklungspolitik global“ für das Projekt “Erna goes fair“ mit dem Ökumenischen Förderpreis – dotiert mit 3000 Euro – ausgezeichnet worden [Opens internal link in current windowmehr]
Der Preis wurde ausgelobt von Brot für die Welt/Evangelischer Entwicklungsdienst und Katholischer Fonds.
"Lohnt der Anbau einheimischer Eiweißpflanzen?" Bericht von der Hofbesichtigung auf dem Birkenhof von Randy und Sandra Aller in Vielbach im Westerwald. Organisiert wurde die Tour für die 15köpfige Besuchergruppe von der Aktion 3.Welt Saar und dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter LV Saar.
[PDF, 180 KByte]
Ein Bericht über die Demonstration "Wir haben es satt" in Berlin im Januar 2015 in der Zeitung Schrot und Korn.
Agrar-Industrie gegen bäuerliche Landwirtschaft: Für einen Tag stand das nordsaarländische Dörfchen Faha im Mittelpunkt einer globalen Debatte um Fairness und Nachhaltigkeit unserer Lebensmittelerzeugung. Das Magazin Forum berichtete in seiner Ausgabe vom 29. August 2014 (PDF, Artikel auf der Website des Magazin Forum).
Wulf Wein berichtet im arbeitnehmer, der Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes (Ausgabe Juli 2013), über den Vortrag von Matthias Miersch im saarländischen Landtag: Der Streit ums Saatgut: Privat- oder Gemeineigentum. (Auszug, PDF, 200 KByte)
Nicolas Schulz fordert faire Milchpreise und "warum die nicht nur unsere Milchbauern betreffen... Worum geht es den Bauern? Ist ihr Protest berechtigt? Warum ist der Milchpreis so niedrig? Was sind die sozialen, was die ökologischen Folgen? (Mehr lesen! PDF)
Wulf Wein, Redakteur des arbeitnehmers, der Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes, war bei der von uns organisierten Ausstellung "Mensch - Macht - Milch" und beschreibt den Milchmarkt und dessen Mechanismen. Laden Sie das ganze Heft von der Website der Arbeitskammer!
In der ver.di PUBLIK, Ausgabe 01, 2013, der Mitgliederzeitung der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, berichtet Gudrun Giese über die Demo "Wir haben es satt!" und erwähnt auch unsere Geiß ERNA. Lesen Sie: "Die Bienen retten: Biobauern, Verbraucher-/innen, Imker und viele andere wehren sich gegen die Agrarindustrie und fordern Veränderungen"
"Die 'Aktion 3. Welt Saar' gehört zu den zahlreichen Gruppierungen, die anlässlich der Grünen Woche in Berlin zur Demonstration 'Wir haben die Agrarindustrie satt' aufrufen. Bruno Sonnen hat bei Vorstandsmitglied Barbara Hilgers nachgefragt, die in Berlin auf die Straße geht." [mehr lesen, PDF]
Im Rahmen von ERNA goes fair organisierte die Aktion 3.Welt Saar gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier und dem Naturkostladen Zwiebel Trier eine Hofbesichtigung auf dem Milchviehbetrieb von Alice und Thomas Endres in Meckel bei Bitburg. Bruno Sonnen hat im Paulinus vom 29. Juli 2012 den Artikel "Sie wollen nicht mehr wachsen" dazu veröffentlicht. [mehr... (PDF)]
Im Juli 2012 berichtete der Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier - (Website) über uns: "ERNA goes fair – für Sprachpuristen eine Zumutung, doch was dahinter steckt, hat es in sich." Im Artikel wird außerdem die Aktion 3. Welt Saar anläßlich ihres 30. Geburtstags portraitiert. [ mehr lesen... ]
Im November 2011 berichtete das Wochenmagazin Forum (Website) über das Früstück zum ERNA-Kampagnenstart: "Milch macht munter, verkündet die Werbung. Der Milchmarkt macht müde, wehren sich die Bauern, denen der niedrige Milchpreis zu schaffen macht. Der Verkaufspreis, den die Molkereien diktieren, liegt mitunter deutlich unter den Produktionskosten, klagt der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter... [ mehr lesen... ]
Der Arbeitnehmer - Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes - berichtet im Heft 8, Dezember 2011, über die Kampagne ERNA goes fair: "Ein bundesweit einzigartiges Projekt vernetzt jetzt im Saarland Bauern, Gewerkschafter, Naturschützer und für die 3. Welt Engagierte." [ mehr lesen... ]
In der Dezemberausgabe des chrismon plus rheinland wird unsere Kampagne vorgestellt: "Ein roter Teppich, neugierig blickende Kühe und ein festlich gedeckter Tisch bildeten den Rahmen: Bei einem Frühstück im Kuhstall auf dem Marienhof von KArin und STefan Zenner im saarländischen Gerlfangen startete die Aktion 3. Welt Saar [ mehr lesen... (PDF, 1 MByte) ]
Die Saarbrücker Zeitung berichtet am 22. Oktober 2011 über den ERNA-Kampagnenstart. Nach dem Klick öffnet sich ein PDF (360 KByte): Erna fordert faire Landwirtschaft.
Für eine faire Landwirtschaft - weltweit
Kommen Sie in die Hufe und helfen Sie ERNA auf die Sprünge!
Spendenkonto 1510663
Postbank Saarbrücken,
BLZ 59010066
Werden Sie Fördermitglied der Aktion 3.Welt Saar und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Oder binden Sie das ERNA goes fair-Logo in Ihre Website ein!
Die Aktion 3. Welt Saar arbeitet mit im Trägerkreis von:
"Meine Landwirtschaft"
die Fördermitglieder der Aktion 3.Welt Saar